
Was ist Innovation? Brauchen wir sie im Business?
Innovative Zeiten oder Innovation Inflation?
Innovation ist der Motor unserer Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Jeder will innovativ sein, doch schaffen es die wenigsten. Wie kann jedes moderne Unternehmen und Start Up behaupten, innovativ zu sein, wenn die Wenigsten in Wahrheit Veränderung antizipieren und auf der Strecke bleiben. Die sich immer schneller drehende Welt hat immer weniger Platz für Unternehmen, die nicht mit der Zeit gehen. In diesem Artikel möchte ich dir die Bedeutung und die Arten von Innovation näher bringen und dir erklären, warum sie so wichtig ist. Denn: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Veränderung im Kern des Wortes
Bevor wir uns die Innovationsarten anschauen, nähern wir uns der Bedeutung durch einen Blick auf die historische Wortherkunft an. Das tun wir, um sicherzustellen, dass wir auch von demselben Begriff sprechen.
Und wieder einmal lohnt sich der Blick in den Duden. Laut diesem setzt sich das Wort Innovation wie folgt zusammen:
spätlateinisch innovatio = Erneuerung, Veränderung, zu: innovare = erneuern, verändern, zu lateinisch novus = neu
https://www.duden.de/rechtschreibung/Innovation
Wie man an dieser Übersetzung unschwer erkennen kann, setzt sich das Wort im Grunde aus den Worten „Neu“ und „Veränderung“ zusammen. Insbesondere der Aspekt der „Veränderung“ wird in der heutigen Konnotation eher selten gemeint. Dabei ist insbesondere dieser Punkt heutzutage der wichtigste. Damit geht es eben nicht nur um das „Neu machen“ oder „Neu denken“, sondern auch um den Prozess der Veränderung.
Konzentrieren wir uns zu sehr auf das „Neu“ im Wort, laufen wir Gefahr, perfektionistisch zu werden, in die „Analyse Paralyse“ zu verfallen und uns nicht verändern zu wollen.
Anstatt das Rad neu erfinden zu wollen, bringe es erstmal ins rollen.
von unbekanntem innovator
Warum in Zeiten der Veränderung stetige Innovation der Schlüssel ist
Man muss nicht immer das Rad neu erfinden und trotzdem ist die stetige Veränderung und Verbesserung in einem Unternehmen wichtig. Nicht nur, um das Unternehmen oder Business in eine innovative Richtung zu treiben, sondern auch, um mit dem, was man im Augenblick macht, relevant zu bleiben. Dieser Aspekt ergibt sich daraus, dass sich Gesellschaft und Wirtschaft immer schneller verändern und ein stetiges Maß an Innovation jedem Unternehmen helfen kann, relevant zu bleiben.
Wie es schon die rote Königin in Alice im Wunderland sagte:
„(Du musst) so schnell rennen wie du kannst, um auf derselben Stelle zu bleiben. Wenn du woanders hin willst, musst du zweimal so schnell rennen!“
Carroll, L. (1974): Alice hinter den Spiegeln. Insel Taschenbuch 97, Frankfurt (engl. Orig. 1872)
Dieser Effekt wird auch als Red Queen Hypothese bezeichnet und geht auf eine evolutionäre Theorie vom Biologen Leigh Van Valen zurück.
Damit ist klar: Sich der Innovation zu entziehen bedeutet stehen zu bleiben.
Die zwei Arten der Innovation
Tatsächlich gibt es noch eine Vielzahl weiterer Arten der Innovation. Aber wenn es darum geht, Innovation für dein Business zu schaffen, sind es vor allem zwei Arten der Innovation, auf die es ankommt.
- Die Inkremenelle Innovation
- Die Disruptive Innovation
1. Inkrementelle Innovation: Innovation über Zeit
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um eine Innovation, welche sich in Inkrementen vollzieht. Ein Inkrement steht hierbei für etwas, das sich schrittweise erhöht. Ein Beispiel dazu ist etwa die Entwicklung einer App, welcher im Entwicklungsprozess schrittweise eine Funktion hinzugefügt wird. Insbesondere in der Projektmanagement- und Entwicklungsmethode Scrum wird mit einer solchen schrittweisen Innovation gearbeitet.
Auf einer Makroebene kann man auch die Evolutionstheorie und die Entstehung hoch spezialisierter Arten im Tierreich als eine inkrementelle Innovation betrachten. Stelle dir beispielsweise die hochkomplexe Funktionsweise eines Auges vor. Ein solches Sinnesorgan ist nicht aus dem Nichts entstanden, sondern hat sich über Jahrtausende aus einfachsten Protoaugen, wie man sie bei Meeresborstenwürmern findet, in die komplexen Gebilde schrittweise entwickelt, die wir heute kennen.

2. Disruptive Innovation: Innovations-Explosion
Die Disruptive Erfindung, ist die Art, an welche die meisten bei dem Begriff der Innovation denken. Nicht zu unrecht. Denn hier scheint Veränderung nicht schrittweise anzulaufen, sondern entsteht vermeintlich plötzlich als ein Durchbruch und ändert die Spielregeln in einer Branche oder einer Nische völlig. Beispiele dafür sind der Sprung von der analogen Kamera zur die Digitalkamera, der Wechsel von DVDs hin zu Streaming oder auch im Bezug auf die Taxibrache die zunehmende Verbreitung von Uber.
Aus dieser Durchbruchsinnovation ergeben sich eine Vielzahl neuer Chancen für Gesellschaft und Wirtschaft. Gleichzeitig kann diese abrupte Änderung der Spielregeln dazu führen, dass Unternehmen, die an dem Status Quo festhalten, auf der Strecke bleiben.

Wie schaffst du Innovationen in deinem Business?
Wie du gelernt hast kommt niemand heutzutage erWie wir gelernt haben, kommt niemand heutzutage ernsthaft an der stetigen Veränderung vorbei. Daher stellt sich die Frage, wie man es schafft Veränderung zu antizipieren und proaktiv zu werden? Insbesondere die Agilität als Mindset und methodischer Werkzeugkasten kann dir und deinem Unternehmen dabei helfen, die Zukunft aktiv zu gestalten und Innovation zu schaffen.